Religion & Ethik am HHG

Allgemeines zu Religions- und Ethikunterricht

Religion:

Der aus dem Lateinischen stammende Begriff ist in seiner ursprünglichen Wortbedeutung nicht eindeutig zu bestimmen, wird aber im Allgemeinen mit Pflicht, Ehrfurcht oder Gottesfurcht übersetzt. Von der Sache her meint Religion die erlebnishafte Begegnung des Menschen mit dem Heiligen sowie das antwortende Handeln des von jener Macht existenziell berührten Menschen. Neben dieser zentralen Wesensbestimmung lassen sich noch eine Reihe weiterer Funktionen nennen wie Stiften von Gemeinschaft, Vollziehen von Festen und Ritualen sowie Vermittlung von Moral.

Der Religionsunterricht möchte Kindern und Jugendlichen helfen, die vom Christentum maßgeblich mitgeprägte abendländische Geschichte und Kultur zu verstehen. In den Schulen wird das Fach in konfessioneller Trennung (evangelisch und katholisch) angeboten, und in der Regel nehmen SchülerInnen am Unterricht ihres eigenen Bekenntnisses teil. Christlicher Religionsunterricht ist auch offen für Kinder und Jugendliche, die einer anderen oder keiner Religionsgemeinschaft angehören.

Ethik:

Der aus dem Griechischen stammende Begriff bedeutet „Sitte“ bzw. „Charakter“, und die damit bezeichnete Fachdisziplin geht bereits auf Aristoteles zurück. Sie versteht sich als Lehre von der Moral und den ihr zugrunde liegenden Werten und Normen. Neben Erkenntnistheorie, Metaphysik und Anthropologie ist sie ein Teil der Philosophie. Ethik sucht nach begründeten Antworten auf die Frage „Was soll ich tun“ und wird deshalb auch als „praktische Philosophie“ bezeichnet. Anwendung findet sie in verschiedenen Bereichsethiken wie Medizin-, Technik- oder Medienethik.

Wie aus den unten aufgelisteten Themenschwerpunkten herauszulesen ist, setzt sich der Ethikunterricht auch mit allgemeinphilosophischen Fragen an die Welt und nach dem Wesen des Menschen auseinander. Statt durch konfessionelle Gebundenheit zeichnet er sich durch religiös-weltanschauliche Neutralität aus und verzichtet auf die Hypothese „Gott“. In bildungspolitischer Hinsicht gilt Ethik in Rhl.-Pfalz als verpflichtendes Ersatzfach im Falle einer Ablehnung des Religionsunterrichts.

Trotz der skizzierten Unterschiede weisen die beiden Fächer viele Schnittmengen auf: In verschiedener Schwerpunktsetzung leisten sie grundlegende Werteerziehung, behandeln zentrale anthropologische Themen und vermitteln Wissen über Religionen und andere Weltanschauungen. In den Schulen kann in begründeten Fällen und nach entsprechendem Antrag zwischen Religion und Ethik zu Beginn eines jeden Halbjahres gewechselt werden.

Religions- und Ethikunterricht am HHG

Themenschwerpunkte des Religionsunterrichts (Bsp. Sek I):

Einführung in die Bibel; Umwelt Jesu; biblische Geschichten; Judentum; Islam; Ethik/Gewissen/Gebote; Reformation; Tod und Sterben; asiatische Weltreligionen; Liebe, Sexualität und Freundschaft; Schöpfung und Naturwissenschaften.

Themenschwerpunkte des Ethikunterrichts (Bsp. Sek I):

Fragen an die Welt; der Mensch in der Gemeinschaft; Leben von und mit der Natur; Glück und Leid; Konflikte lösen; Verstehen, Verständigen und Argumentieren; Medien, Werte und Normen; Religion; Zusammenleben in Vielfalt; Glück und Sinn des Lebens.

Am Helmholtz-Gymnasium werden beide Fächer in der Oberstufe (Sek II) als zweistündige Grundkurse angeboten und auch in der Sek I umfassen sie zwei Wochenstunden (Ausnahme Klasse 10: eine Stunde).

Aufgrund der inhaltlichen und charakterlichen Ähnlichkeit des Religions- und Ethikunterrichts sowie der Tatsache, dass einige KollegInnen beide Fächer vertreten, existiert am HHG eine gemeinsame Fachkonferenz von Religion & Ethik.

Außerunterrichtliche Aktivitäten des Fachbereichs

Die Fachschaft „Katholische/Evangelische Religion“ feiert im Schuljahr in der Regel drei Schulgottesdienste:

Zu Beginn jedes Schuljahres werden die neuen fünften Klassen in einem von SchülerInnen der Religionskurse der Jahrgangsstufe 13 vorbereiteten „Begrüßungsgottesdienst“ in der Schulgemeinschaft willkommen geheißen.

Nach den schriftlichen und mündlichen Abiturprüfungen werden die SchülerInnen im März mit Gottes Segen in das schulfreie Leben entlassen.

Die jährliche Sammelaktion für die Rumänienhilfe (s. u.) wird mit einem Dankgottesdienst abgeschlossen, in dem die erzielte Spendensumme bekanntgegeben wird.

Das HHG bietet interessierten SchülerInnen die Gelegenheit, am Deutschen Evangelischen Kirchentag teilzunehmen. In Zusammenarbeit mit dem Hofenfels-Gymnasium und dem Protestantischen Dekanat Zweibrücken fahren alle zwei Jahre bis zu drei Busse zu dem kirchlichen Großereignis, das neben dem Gruppenerlebnis auch religiöse Impulse für das eigene Leben bietet.

In den „kirchentagsfreien“ Schuljahren haben die SchülerInnen ab der Klassenstufe 10 die Möglichkeit, an Besinnungstagen teilzunehmen, die im Martin-Butzer-Haus in Bad Dürkheim stattfinden.  

Außerdem bietet die Fachschaft „Katholische/Evangelische Religion“ zusammen mit dem Team der Ganztagsschule einen Raum der Stille an.

Besuch aus Rumänien

Am Dienstag, 16.05.‘23 hat Mechtild Gollnick aus Temeschwar im Westen Rumäniens die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen am HHG über die diesjährige Rumänienhilfe informiert. Mit zahlreichen Fotos zu ihren aktuellen Hilfsprojekten hat Frau Gollnick das Interesse der Kinder geweckt, was sich in einer regen Beteiligung bei der Nachfragerunde ausdrückte. Das in diesen Wochen von der Schulgemeinschaft gesammelte Geld wird in Lebensmittel, Baustoffe, Schulmaterialien, Schullandheimaufenthalte und weitere Bildungsmaßnahmen investiert. Die von Frau Gollnick und ihrem Sozialarbeiter-Team in der Region um Temeschwar betreuten Familien leben armutsbedingt am Existenzminimum. Das Schicksal der rumänischen Kinder hat bei vielen der anwesenden Helmholtz-Schüler Betroffenheit ausgelöst.
gollnick23.JPG

Ein humanitäres Projekt – die Rumänienhilfe des HHG

Einmal im Jahr führt der Fachbereich Religion & Ethik unter Einbezug der ganzen Schulgemeinschaft eine Spendenaktion für bedürftige Kinder und deren Familien in Rumänien durch. Während der vergangenen 15 Jahre sind mit dem Geld bereits viele Menschen mit Lebensmitteln, Medikamenten sowie Lehr- und Lernmaterialien versorgt worden. Die nachfolgenden Fotos geben Einblicke in die z. T. menschenunwürdigen Lebensverhältnisse unterhalb des Existenzminimums. Die Spendenaktion möchte dazu beitragen, die akute Not zu lindern und „Europas vergessenen Kindern“ eine bessere Zukunft zu ermöglichen, solange die politischen Maßnahmen in dem armen EU-Land im Osten unseres Kontinents noch nicht hinlänglich greifen. Dass die Hilfe auch ankommt, wird im Dankesbrief sowie im Interview mit der Koordinatorin vor Ort, einer ehemaligen HHG-Kollegin, deutlich.

rum1.PNG   rum1.jpg

rum2.jpg   rum3.jpg

 

Fotos: Haber & Röller, 2018



Rumänienhilfe: Spendenübergabe in Temeschwar 2018

b5ae77af22

Die HHG-Lehrer Cornelia Haber und Frank Röller haben in den Sommerferien knapp vier Wochen mit einem Oldtimer-VW-Bus Rumänien bereist. Die beiden haben in der Stadt Temeschweg von Zweibrücker Schülern gesammelte Spendengelder übergeben und sich persönlich einen Eindruck von den derart unterstützten Familien und Sozialeinrichtungen verschafft.

Einerseits tief erschüttert von der bitteren Armut und familiären Not, die in diesem EU-Land noch herrscht, fanden die beiden Pädagogen es andererseits überwältigend, wie sehr sich die Kinder über die mitgebrachten Bälle und Spielsachen gefreut haben. Vergewissern konnten sich Haber und Röller auch davon, dass die seit nunmehr 15 Jahren von der Schulgemeinschaft des HHG gespendeten Gelder äußerst sinnvoll für eine nachhaltige Verbesserung der Situation vor Ort eingesetzt werden.

Die Leiterin der Hilfsprojekte, Mechtild Gollnick, die vor Jahren selbst am Helmholtz-Gymnasium unterrichtete, hat mit großem Engagement ihren Zweibrücker Gästen diese authentischen Einblicke in die Familienverhältnisse und Kinderheime ermöglicht. Sie hofft, dass durch Frau Haber und Herrn Röller, die nun hautnah von ihren Eindrücken berichten können, die Spendenbereitschaft auch in Zukunft so hoch bleibt wie schon in den letzten Jahren. Für dieses Jahr konnten fast 3000 EUR übergeben werden.

Die beiden Helmholtz-Vertreter haben im Herbst 2018 im Rahmen eines Bildervortrags am HHG ausführlich über ihre teils abenteuerliche Reise durch sieben Länder bis zum Schwarzen Meer berichtet.


Raum der Stille

167f8bfa4d eef2bab3a4

Die Fachschaft "Katholische/Evangelische Religion bietet zusammen mit dem Team der Ganztagsschule einen Raum der Stille an.

Der Raum setzt optisch und inhaltlich einen Gegenpol zu Klassenzimmern und Fachräumen und ist "weltanschaulich offen" gestaltet.

Er regt an zur Konzentration und lädt zur inneren Sammlung ein.

Dieser Raum gewinnt dadurch seine eigene Würde und Bedeutung und wird genutzt für Meditation, Entspannungsübungen, Gebet, Besinnung oder als Möglichkeit des Rückzugs in die Stille, des Atem-Schöpfens, des Trauerns, des ganzheitlichen Lernens, der spirituellen Erfahrung, der Selbstreflexion des intensiven Gesprächs usw. 

NaWi (Naturwissenschaften)

NaWi-Projekte

Lego Education im NaWi-Unterricht

Im Zuge einer gemeinsamen MINT-Strategie für  Rheinland-Pfalz, die sich „mint läuft“ nennt, hat das Helmholtz - Gymnasium Lego Education Kisten  erhalten. Das Material wurde im MINTplus Projekt der TH Bingengetestet, woraus bereits Arbeitsmaterialien, konkret  zugeschnitten auf den rheinlandpfälzischen  Lehrplan für das Fach Naturwissenschaften (NaWi), entstanden sind.

Im Fach Naturwissenschaften soll  das Material zukünftig das Interesse  der  Schülerinnen und  Schüler  am  Konstruieren und  Optimieren wecken  und wir freuen uns darauf,  das Material in der Unterrichtspraxis einzusetzen und hoffen, dadurch den naturwissenschaftlichen Unterricht noch attraktiver zu gestalten.

Projekt Wetter der Klassen 6a und 6b von Frau Jung

Im Rahmen des Themenfeldes „Sonne, Wetter, Jahreszeiten“ haben Schülerinnen und Schüler von Frau Jung Niederschlagsmesser und Barometer gebastelt. Hier die „Wetterstation“ der Klassen 6a und 6b:

Papierchromatographie

2.JPG

Schülerinnen und Schüler der 6. Jahrgangstufe haben im naturwissenschaftlichen Unterricht mit Frau Jung im Themenfeld „Stoffe im Alltag“ die wissenschaftliche Methode der Papierchromatografie kennengelernt, mit welcher sie die einzelnen Farbstoffe eines schwarzen Filzstifts aufgetrennt haben.

Naturforscher-AG

1.JPG

Schülerinnen und Schüler der 5. bis 7. Jahrgangsstufe haben in der Naturforscher-AG die Bedeutung und Gefährdung verschiedener Insektenarten erforscht. Ihnen war es von großer Bedeutung etwas Unterstützendes für die gefährdeten Bienen zu leisten. Alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen der AG haben aus Konservendosen und Bambusstäben an den Werktischen der Bildenden Kunst ein eigenes, kleines Bienenhotel für den Garten oder Balkon zu Hause gebaut welches sie hier voller Stolz präsentieren. (Naturforscher-AG, 2019, Frau Jung)

Stationenlernen "Schätzen und Messen"

Unbenannt.PNG

Technik-Workshop

Unterstützt von der Stiftung Pfalzmetall in Person von Herrn und Frau Stetzenbach konnten die 6d mit NaWi-Lehrer Herr Sprau einen Technik-workshop durchführen.
Ob Bauen von Schaltungen, Leitfähigkeitsmessungen oder das Bauen von Lautsprechern für ein Smartphone: Die Kinder hatten sichtlich Spass!

20567bbae3 eb6c70b1a3

Physik

fbph.jpeg

Unterricht

Bereits in der Orientierungsstufe kommen die Schülerinnen und Schüler zum ersten mal mit der Physik in Berührung. In den Klassenstufen 5 und 6 gibt es das vierstündige Fach Naturwissenschaften, in dem die drei Naturwissenschaften Biologie, Chemie und Physik noch gemeinsam unterrichtet werden.

In den Klassenstufen 7-10 wird Physik dann als eigenes Fach unterrichtet, in Jahrgang 7 noch einstündig, in den Klassen 8-10 dann zweistündig. In diesen vier Jahren vermitteln wir den Schülerinnen und Schülern einen Überblick über alle wichtigen Teilgebiete der klassischen Physik: Akustik, Optik, Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre. In Themenfeldern wie Kosmos und Forschung, aber auch Sensoren und Technik können wir dann einen ersten Bezug zu „modernen“ Themen der Physik und der aktuellen Forschung herstellen.

In der Sekundarstufe zwei bieten wir regelmäßig Grund- und Leistungskurse in Physik an. Die Grundkurse werden in der Regel dreistündig, die Leistungskurse fünfstündig nach dem aktuellen Lehrplan unterrichtet.

In allen Jahrgangsstufen legen wir großen Wert auf das experimentelle Arbeiten. Es werden regelmäßig Versuche vor- bzw. von den Schülern selbst durchgeführt. (Zur Zeit sind allerdings wegen der Coronakrise nur Lehrerexperimente erlaubt.)

Das Fach Physik unterrichten aktuell folgende Kolleginnen und Kollegen: Frau Beer, Herr Lehmann, Herr Lillig, Herr Ohlmann, Frau Schmitz, Herr Weidig

Exkursionen

Um unseren Schülerinnen und Schülern auch einen Einblick in die Industrie und Forschung zu geben, unternehmen wir in unregelmäßigen Abständen mit wechselnden Gruppen Exkursionen zu Arbeitgebern in der Region aber auch zu den Universitäten in unserer Umgebung (z.B. Fa Hager, Fa. Profine, Fa. John Deere).

Besuch der Arbeitsgruppe Quantenphotonik an der Universität des Saarlandes:

Die Arbeitsgruppe aus Herrn Lilligs Studienzeiten beschäftigt sich mit optisch gefangenen Atomen und Ionen und deren Wirkungen untereinander. Fernziel ist es, abhörsichere Verbindungen zu etablieren, für die gefangene Atome und Ionen als Sender und Empfänger eine neue Technologie darstellen. Näheres zur Arbeitsgruppe unter http://www.uni-saarland.de/lehrstuhl/eschner.html

Besucht wurde die Arbeitsgruppe von den Leistungskursen Physik der 11. Jahrgangsstufe, dieser Besuch ist auch für die zukünftigen Leistungskurse der 11. Stufe angedacht. Nach einem Mittagessen in der Mensa der Universität hielt der Chef der Arbeitsgruppe, Prof. Eschner, einen Vortrag über die Uni Saarland, das Physikstudium und die Tätigkeiten der Arbeitsgruppe. Im Anschluss führten die Mitglieder der Arbeitsgruppe die Schüler in Kleingruppen durch die drei Labore. Die Schüler stellten viele interessante Fragen und zeigten sich beeindruckt von der vielen Technik, die nötig ist, nur um winzige Atome und Ionen zu fangen!

Besuch der Radiologie der Universität des Saarlandes in Homburg

Im letzten Schuljahr besuchte ein Grundkurs und inspiriert von diesem Besuch auch später ein Leistungskurs die Radiologie der Uniklinik Homburg. Diese Besuche lehnten sich an den Lehrplan der Oberstufe an, wonach Radioaktivität und Kernphysik pflichtgemäß gelehrt werden und im Uniklinikum auch zur Anwendung kommen. Beide Kurse hatten als Wahlthema aber auch Physik und Medizin behandelt. Der Besuch bot somit Gelegenheit, die im Unterricht behandelten medizinischen Geräte, wie zum Beispiel die Röntgenröhre, der Linearbeschleuniger, das MRT und das CT auch zu begutachten und teils in Aktion zu sehen.

Die Exkursionen starteten mit einem anspruchsvollen Vortrag über medizinische Physik und gingen dann über zur gruppenweisen Vorführung der genannten Geräte unter Erläuterung der Physik hinter den Geräten und Rückgriff auf das im Unterricht erworbene Wissen.

Physikalische Experimente in der Ganztagsschule als Projekt

In der vor einigen Jahren von Herrn Lillig gegründeten AG „physikalisches Experimentieren“ im Rahmen der Ganztagsschule entdecken Schülerinnen und Schüler, in aller Regel aus der 5. und 6. Klassenstufe, hier noch vor dem eigentlichen Physikunterricht ab der 7. Klassenstufe, spielerisch forschend erste physikalische Gesetzmäßigkeiten. Die Theorie wird auf ein Mindestmaß reduziert, im Vordergrund steht ganz klar das Experimenten sowie der Nachbau von alltäglichen Geräten wie der (Loch)Kamera, des Kompass und der Waage und dem Verständnis, wie diese Dinge funktionieren. Wohl werden diese Geräte auch im späteren Physikunterricht thematisiert und benutzt, für eine tiefere Erkundung oder gar einen Nachbau in Schülergruppen fehlt jedoch oft die Zeit. Zeit, die in der AG zu Verfügung steht. Neben handwerklichen Fähigkeiten und der heute standardmäßigen Arbeit in Gruppen lernen die Schüler schon früh zielgerichtetes Experimentieren. Nur wer genau experimentiert, bekommt von der Natur eine genaue Antwort wie sie funktioniert! Seit 2020 wird die AG von Herrn Ohlmann weitergeführt. Neben physikalischen Experimenten werden im Rahmen eines fächerübergreifenden Lernens auch chemische Experimente durchgeführt. Dabei werden die Schülerinnen und Schüler im Sinne der Begabtenförderung auch behutsam an die Teilnahme von Wettbewerben (z.B. Leben mit Chemie) herangeführt.

Auch die beliebte AG Lego Robotics vermittelt auf spielerische Weise nicht nur informatische sondern auch technische und physikalische Inhalte. Zudem haben wir ein Solar-Go-Kart gebaut.

397ab5901c 9d3ca8c8fa

Landeswettbewerb Physik

In den Jahrgangsstufen 7-10 wird regelmäßig der Landeswettbewerb Physik des Bildungsministeriums mit Schülerinnen und Schülern durchgeführt. Dieser Wettbewerb dient dazu interessierte und begabte Schüler über das Maß des regulären Unterrichts zu fördern. In Form von Experimenten und Theorie wird über einen Zeitraum von vier Monaten eine Arbeit erstellt, die von einem Physik-Lehrer eng betreut wird. Über 3 Runden können sich die Schüler unserer Schule mit Schülern aus ganz Rheinland-Pfalz messen und so ihre Fähigkeiten Richtung Oberstufe schulen und schärfen. Die 15 besten Schüler aus dem ganzen Bundesland werden in der Finalrunde drei Tage in einem Seminar an der Technischen Universität Kaiserslautern eingeladen und erhalten einen Einblick in die Welt der Universität und aktuellen Forschung.

Weitere Infos dazu:  https://lw-physik.bildung-rp.de

2017 sprang für Marvin Becker (10d) sogar ein zweiter Platz bei Landeswettbewerb heraus, weshalb er ein mehrtägiges Physik-Seminar an der TU Kaiserslautern besuchen durfte. Dies gelang auch im Jahr 2018 dem Schüler Timon Widmann und 2019 Constantin Lichtenberg. Eine tolle Leistung, da sie über drei Jahre hinweg sich immer wieder gegen die Konkurrenz durchsetzen.

 

 

 

Musik am HHG

Pippin 2020

Das Musicalprojekt „Pippin“ lief auf Hochtouren, als am 16.03.2020 die Nachricht von der Schulschließung das ganze Team traf wie ein Blitz. Schon seit einem Jahr probten rund 50 aktive MitspielerInnen, SängerInnen, TänzerInnen und AkrobatInnen und unzählige Helfer und kreative Schülerköpfe aus dem Fachbereich Kunst für drei geplante große Aufführungen Ende Mai. Das abendfüllende Stück von Stephen Schwartz, das vom Erwachsenwerden und der Suche nach einem Lebensplan erzählt, formte bereits das Team zu einer eingeschworenen Gemeinschaft. Zunächst hofften alle, dass die Probenarbeit nach den Osterferien weitergehen würde, aber auch diese Hoffnungen wurden langsam und in vielen kleinen Stufen zerstört. In der Phase des Lockdowns trafen sich die Mitglieder des Teams per Videokonferenz und sogar der Song „No time at all“ konnte virtuell zusammen gesungen und aufgenommen werden. Leider mussten die verantwortlichen Lehrerinnen und Lehrer jedoch nach den Sommerferien aufgrund der Beschränkungen in der Probenarbeit und den Aufführungsmöglichkeiten während der Pandemie die schon lange befürchtete Entscheidung treffen: „Pippin“ kann am Helmholtz nicht aufgeführt werden. Dennoch war für alle klar, sich nicht von der Situation entmutigen zu lassen. So entsteht derzeit ein Dokumentarfilm über die Höhen und Tiefen dieses Projektes, in dem sich alle Mitwirkenden wiederfinden werden und der an diese turbulente Zeit erinnern soll. (S. Ludwig-Theisohn)

mu2.JPG  mu3.JPG  mu4.JPG

Der Orientierungsstufenchor

Der Orientierungsstufenchor ist ein AG-Angebot der Ganztagsschule, richtet sich darüberhinaus aber an alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6, die gerne SINGEN. Aktuelle Hits, altbekannte Evergreens – das vielseitige und abwechslungsreiche Programm wird im Rahmen verschiedener Veranstaltungen im Schuljahr der Öffentlichkeit präsentiert. Höhepunkt ist das alljährliche Weihnachtskonzert.

Auf Grund des derzeitigen Infektionsgeschehens und den damit verbundenen Einschränkungen insbesondere für den praktischen Musikunterricht (!) wurde die AG kurzerhand in eine Cajon-Spielgruppe umgewandelt. Die Schülerinnen und Schüler bauen ihr eigenes Instrument und erlernen in der Folge spielerisch grundlegende Schlag- und Begleittechniken. Auch in Pandemiezeiten sind wir mit Spaß und Freude am Musizieren – „rhythm is it!“

mu1.JPG

Die Big Band des HHG

Die Big Band, die sich zusammensetzt aus einer Rhythmusgruppe, Holz- und Blechbläsern integriert alle Alters - und Leistungsstufen von Klasse 5-13. Neben den unterschiedlichsten Auftritten und Konzerten in der Schule wird sie auch gerne darüber hinaus zu vielfältigen Anlässen der Stadt angefragt.

bigband1.JPGbigband2.JPGbigband3.JPG

Konzertbilder

Danke an Jan Rio Krause für die Bilder! Unter www.janriokrause.de sind noch mehr davon zu finden.

Weihnachtskonzert 2019

  • Bewertung: Keine 
  • Bewertung: Keine 
  • Bewertung: Keine 
  • Bewertung: Keine 
  • Bewertung: Keine 
  • Bewertung: Keine 
  • Bewertung: Keine 
  • Bewertung: Keine 
  • Bewertung: Keine 

Weihnachtskonzert 2018

  • Bewertung: Keine 
  • Bewertung: Keine 
  • Bewertung: Keine 
  • Bewertung: Keine 
  • Bewertung: Keine 
  • Bewertung: Keine 
  • Bewertung: Keine 
  • Bewertung: Keine 
  • Bewertung: Keine 

Abschiedskonzert Dr. Wilms

  • Bewertung: Keine 
  • Bewertung: Keine 
  • Bewertung: Keine 
  • Bewertung: Keine 
  • Bewertung: Keine 
  • Bewertung: Keine 
  • Bewertung: Keine 
  • Bewertung: Keine 
  • Bewertung: Keine