Helmholtz - Gymnasium Zweibrücken

medienscouts

Die Medienscouts in Aktion

Nach den Sommerferien kommen die neuen Fünftklässler ans HHG. Schon in der ersten Woche lernen die Neuankömmlinge von den Medienscouts, wie sie die Computer am HHG bedienen und legen sich mit Hilfe der Medienscouts eigene Passwörter an. Die Medienscouts geben Ihnen eine Einführung in den „Schulcampus“ und lehren verschiedene Inhalte aus dem eingeführten „Medienkompass“. 
Auch ältere Schülerinnen und Schüler können von den Medienscouts lernen. Bei Themen wie „Datenschutz im Internet“, „PowerPoint“, „Cybermobbing“ und technischen Schwierigkeiten stehen ihnen die Medienscouts zur Seite.

medienscouts 2024 1

Tablets am HHG

Ab der 8. Klasse darf ein mitgebrachtes Tablet mit Stift das Heft ersetzen. Damit alle Schülerinnen und Schüler die Tablet-Regeln kennen, werden sie zuvor von den Medienscouts geschult. Diese zeigen ihnen außerdem noch einige Tipps und Tricks, die bei der Nutzung eines Tablets hilfreich sind.

MedienScouts 2024 2

Exkursion der Medienscouts

Das Leibniz-Gymnasium in Pirmasens hat seit zwei Jahren ebenfalls Medienscouts an der Schule. Mit ihnen sind wir als Medienscouts des Helmholtz-Gymnasiums häufiger im Austausch, um gegenseitig von gemachten Erfahrungen zu profitieren. Am 6. Februar wollten wir die Medienscouts in Pirmasens besuchen. Leider kam es zu einem Zugausfall. Auch auf der Ersatzstrecke mit dem Bus kam es zu Verzögerungen, sodass wir in Schmitshausen gestrandet waren. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln gab es keine Möglichkeit der Weiterfahrt oder Rückfahrt. Nach einer Stunde bei 0°C und leichtem Nieselregen haben uns zwei Elternteile und drei LehrerInnen aus Pirmasens abgeholt. Aufgrund des Zugausfalls kamen wir erst um halb zehn am Leibniz-Gymnasium an. Bei süßen und salzigen Snacks hatten wir die Möglichkeit, die Medienscouts noch besser kennen zu lernen. Anschließend haben wir Frau Wetter - eine Referentin des Weißen Ringes - kennengelernt, die uns eine Menge über Fakeshops und Datenschutz erzählt hat. Zum Beispiel, dass man bei Websites nicht die Cookies akzeptieren sollte, ohne sie gelesen zu haben. Um zu überprüfen ob ein Onlineshop seriös ist, sollte man im Impressum schauen, in welchem Land die Firma sitzt. Außerdem sollte man vorsichtig sein bei Shops, bei denen nur Vorauskasse als Zahlungsart angeboten wird.
Die Rückfahrt verlief zum Glück reibungslos. Insgesamt war es eine tolle Exkursion. Beim einem nächsten Mal haben wir hoffentlich mehr Zeit zum Austausch mit den Medienscouts aus Pirmasens.


Die Medienscouts des HHG

medienscouts 03

Medienscouts des Helmholtz-Gymnasiums mit den Betreuerinnen Frau Kest und Frau Quarz sowie Medienscouts des Leibniz-Gymnasiums mit deren Betreuerinnen

Lokales Netzwerktreffen der Medienscouts am HHG

Die Medienscouts sind schon seit vielen Jahren ein fester Bestandteil unseres Helmholtz-Gymnasiums. Die zunehmende Digitalisierung mit ihren Chancen und Gefahren ist bestimmt einer der Gründe, weshalb immer mehr Schulen Medienscouts ausbilden. So hat das Leibniz-Gymnasium in Pirmasens ebenfalls seit diesem Schuljahr diese Peer-to-Peer Arbeit begonnen. Durch die geografische Nähe dieser beiden Schulen kam die Idee eines Netzwerktreffens auf, das dann am 22. März 2024 stattfand. Wir freuten uns sehr über den zahlreichen Besuch (13 Medienscouts sowie die zwei betreuenden Lehrerinnen) aus Pirmasens. Bei diesem Netzwerktreffen stand das Kennenlernen sowie der gemeinsame Austausch im Vordergrund. Die Schülerinnen und Schüler der beiden Schulen stellten die Projekte vor, die bereits durchgeführt wurden und aktuell in Planung sind. Anschließend wurde natürlich reflektiert, welche der neuen Ideen an der eigenen Schule ebenfalls umgesetzt werden könnten. Das Treffen war eine Bereicherung und wir freuen uns auf den weiteren Austausch!

Svenja Kest und Esther Quarz

medienscouts 2024

KLASSE:NACHRICHTEN  

Acht Medienscouts und zwölf weitere medieninteressierte Schülerinnen und Schüler waren am 13.3.20 beim offenen Kanal in Mainz. Der SWR und die Medienanstalt Rheinland-Pfalz hatten uns eingeladen, eine eigene Nachrichtensendung zu produzieren. Dabei haben die Schülerinnen und Schüler alle notwendigen Aufgaben selbst übernommen: Redaktion, Bild, Ton, Maske, Instagramm Auftritt...  Der Tag war für alle sehr spannend. Vor allem hat es den Schülern gefallen, hinter die Kulissen schauen zu können. Sie waren beeindruckt, wie stark Teamarbeit gefordert war. Nur wenn alle ihren Job gut machen, wird auch das Ergebnis rund. Und das Ergebnis dieses Tages hat gezeigt, dass unsere Schülerinnen und Schüler wirklich toll gearbeitet haben.   Vom Ergebnis kann man sich auf youtube überzeugen.   Esther Quarz und Daniel Meyer

BILD_2.jpg

zurück