Der Wettbewerb "Jugend forscht" hat am HHG eine lange Tradition und einen enstprechend hohen Stellenwert. Durch spannende, im Idealfall thematisch selbst gewählte experimentelle Untersuchungen werden die teilnehmenden Schüler an wissenschaftliche Arbeitsweisen herangeführt. Dazu gehören, neben dem Experimentieren an sich, das Verfassen einer schriftlichen Arbeit, die Gestaltung eines Ausstellungsstandes und das Halten eines Vortrags vor der Wettbewerbsjury. Dies leistet zusätzlich einen Beitrag zur Persönlichkeitsbildung. Die Teilnehmer werden dabei von Kolleginnen und Kollegen der naturwissenschaftlichen Fächer unterstützt und betreut.
O. Blauth
Projekte 2024/25
Die Projekte von Nele Agne (MSS 11), Ole Agne (8a) und Aurel Manuel (MSS 11) sowie Melisa Cornely (8b) werden fortgeführt. Sie sind unten unter „Projekte 2023/24“ beschrieben.
Darüber hinaus befinden sich folgende Projekte noch im Anfangsstadium:
Caspar Schuth (10a) erforscht die Einflüsse von verschiedenen Faktoren auf die Signalstärke von WLAN oder Bluetooth. Dazu nutzt er einen Sender und einen Empfänger, misst mit Letzterem die Signalstärke und variiert dabei Einflussfaktoren wie Entfernung, Ort, Material zwischen Sender und Empfänger und weitere. Seine Ergebnisse sollen helfen, Sender und Empfänger sowie Repeater z.B. von WLAN optimal zu platzieren und einzurichten.
Amelie Saysombath (9d) und Peter Saysombath (7d) begeistern sich neben Forschung auch für Badminthon. Hier ist die Wahl des richtigen Schlägers bzw. seiner Bespannung und vor allem des Balls oft ein entscheidender Einflussfaktor auf das Spiel. Dies wollen die beiden experimentell mit einigen Messreihen näher untersuchen, die verschiedene Einflüsse wie die Abschlaghärte und -winkel sowie natürlich des Balls variieren. Es werden Weitenmessungen und Videoanalysen zum Einsatz kommen, die auch die Flugkurve bzw. ihre Abweichung von der Parabelform wegen Luftwiderstand näher in Augenschein nehmen.
Anvesha Bhandari (9d) und Atharv Bhandari (5c) untersuchen den Einfluss verschiedener biologischer und chemischer Einflüsse auf das Pflanzenwachstum entweder von Farnen oder Algen, dies steht noch nicht fest. Ein Augenmerk soll auf die chemischen Einflüsse wie pH-Wert und Salzgehalt gelegt werden und ihr Einfluss auf die Pflanzen neben Größenmessungen auch unter dem Mikroskop untersucht werden.
Projekte 2023/24
In diesem Jahr starteten drei Projekte, die aktuell (November 24) noch nicht abgeschlossen sind:
Nele Agne (10a) und Ole Agne (7a) beschäftigen sich mit Scheinwerfern, wie sie bei größeren Veranstaltungen eingesetzt werden. Ihnen fiel auf, dass Scheinwerfer ihr Licht bei weitem nicht nur dahin werfen, wo es gebraucht wird, sondern vielmehr auch die Umgebung erhellen. Dies ist oft nicht nötig, manchmal gar ungewollt, in jedem Fall aber wegen des hohen Bedarfs an elektrischer Energie der Scheinwerfer verschwenderisch. Ihr Ansatz ist die Verwendung von Spiegeln, die vorne an den Scheinwerferklappen befestigt werden und somit einen Teil des seitlich „verlorenen“ Lichts wieder geradeaus in die Hauptstrahlrichtung spiegeln. So könnte die Lichtausbeute in diese Richtung erhöht werden bzw. bei niedrigerer elektrischer Leistung die gleiche Lichtausbeute erreicht werden.
Melisa Cornely (7b) stört sich an der teils geringeren Umweltverträglichkeit von Getränkeverpackungen, insbesondere wegen den Plastik- und Aluminiumbestandteilen, die entweder bei der Erzeugung viel Energie benötigen, kaum wiederverwertet werden können, schlecht biologisch abbaubar sind oder am Ende gar verbrannt werden müssen. Ihr Ziel ist die Entwicklung eines Verpackungsmaterials aus Naturstoffen, die vollständig biologisch abbaubar sind. Vorteile der aktuellen Verpackungen wie geringer Preis, stabile Form und Wasserundurchlässigkeit sollten nach Möglichkeit erhalten bleiben. Melisa experimentiert mit Materialien wie Algen, Stärke, Stroh und Bienenwachs.
Aurel Manuel (10a) führt das schon länger bestehende Projekt des Solar-Go-Karts weiter. Dieses Gefährt besteht aus einer Stahlkarosserie, einer großen Solarzelle auf dem Dach, welche eine Autobatterie auflädt. Diese wiederum betriebt wie bei einem richtigen Auto einen Elektromotor, Getriebe und schließlich die Räder. Dieses Projekt, das von zwei nun ehemaligen Schülern (Simon Becker und Timon Widmann) begonnen wurde, wurde mit deren Verlassen der Schule zunächst eingestellt, das Auto fuhr aber nie weiter als einige Meter und das auch nur wenige Male. Aurels Ziel ist natürlich, größere Strecken rein mit Lichtenergie zurückzulegen und geht hier mit Sachverstand und externer Hilfe auch von der Hochschule zu Werke.
Projekte 2022/23
Teilnehmer | Fachgebiet | Titel |
Luca Dahlem (9e), Felix Schweigmann (9e), Emil Deßloch (9b)
|
Technik | HHG-Windpower |
Jonathan Werner (9e), Niklas Holstein (9e)
|
Chemie | HHG-Oobleck |
Nach der Corona-Pause hieß es nun: Endlich wieder forschen! Die vier Klassenkameraden Luca Dahlem, Felix Schweigmann, Jonathan Werner und Niklas Holstein ließen sich nicht lange bitten ihren Forscherdrang auszuleben und ein solch großes Projekt wie Jugend forscht in Angriff zu nehmen. Über deutlich mehr als ein Jahr wurde sich nun zweiwöchentlich getroffen, um sich jeweils neunzig Minuten der Forschung zu widmen. Luca Dahlem und Felix Schweigmann hatten schon von Beginn an ein konkretes Ziel vor Augen, nämlich eine optimale Flügelform für Windräder zu entwickeln. Sie schlossen sich deshalb zur Gruppe HHG-Windpower zusammen, zu der nach einiger Zeit noch Emil Deßloch aus der Parallelklasse stieß. Die drei waren zum Zeitpunkt der Anmeldung noch keine fünfzehn Jahre alt und starteten demnach in der Sparte „Schüler experimentieren“. Auch die zweite Gruppe bestand aus Jonathan Werner und Niklas Holstein, die, obwohl fast gleichaltrig, in der Sparte „Jugend forscht“, also bei den „Älteren“ starteten. Auch die beiden waren sich von Anfang an im Klaren, dass ihr Projekt HHG-Oobleck heißen sollte. Diese Mischung aus Speisestärke und Wasser sollte der Ausgangsstoff für ein kostengünstiges und natürliches Produkt sein, das ein teures und/oder umweltschädliches Industrieprodukt nach Möglichkeit ersetzen soll. Welches dies sein könnte und welche Zusatzstoffe man dafür brauchte, das sollte eben erforscht werden. Nachdem anfänglich ein Baustoff nachgeahmt werden sollte, fokussierten sich die beiden zunächst auf Kreide, dann auf Flüssigkreide und erzielten mit günstigen Ausgangsstoffen ein erstaunlich gutes Ergebnis. Derweil entwarf die Gruppe HHG-Windpower verschiedene Modelle von Windradflügeln mittels eines CAD-Programms am Rechner, druckte diese mit einem 3D-Drucker aus und erzeugte durch die Drehung eine möglichst große Induktionsspannung. Auch weitere Parameter wie Materialverbrauch und Lautstärke flossen in die Bewertung der Flügelform mit ein.
Nach dem Forschen rückte die Vorbereitung auf den Regional-Wettbewerb in Kaiserslautern in den Fokus, ein Plakat und eine mündliche Präsentation mussten erstellt werden. Auch diesen Teil meisterten die Fünf mit großer Motivation und so konnten sie am Wettbewerbstag zusammen mit rund dreißig weiteren Gruppen tolle Arbeiten präsentieren, welche jeweils mit dritten Plätzen in ihren jeweiligen Sparten belohnt wurden.
Projekte 2019/20
Teilnehmer | Fachgebiet | Titel |
Helena Löblein (7a) | Biologie | Schadstoffe im Boden |
Sophia Schwabe (9c) | Physik | Wärmekapazität verschiedener Lösungen |
Benedikt Ziehl (8a) | Technik |
Wärmerückgewinnung in Motoren 1. Platz Regionalwettebwerb Landau |
Projekte 2018/19
Teilnehmer | Fachgebiet | Titel |
Helena Löblein (6d), Jonas Hahn (6e), Yannick Emich (6e) | Chemie | Umweltfreundliches Einweggeschirr |
Cedric Brendel (MSS12) | Mathematik/Informatik |
Dirichlet L-Funktionen 3. Platz Regionalwettbewerb |
Projekte 2017/18
Teilnehmer | Fachgebiet | Projekt |
---|---|---|
Helena Löblein (5d), Jonas Hahn (5e) | Chemie |
Wie schützt man Vitamin C? |
Cedric Brendel, Jean Dechant (MSS 11) | Physik |
Supraleiter 2. Platz Regionalwettbewerb Mainz |
Tom Binkle (MSS12) | Chemie |
Das allergene Potenzial roter und gelber Tomaten 1. Platz Landeswettbewerb 2. Platz Bundeswettbewerb |
Marlene Müller (8d) |
Geo- und Raumwissenschaften |
1. Platz Regionalwettbewerb Mainz 3. Platz Landeswettbewerb |
Projekte 2016/17
Teilnehmer | Fachgebiet | Projekt |
---|---|---|
HHG ZW | Schulpreis der Berdelle-Hilge-Stiftung | |
Aaaron Baumann, Bastian Schließing, Tim Meyer |
Biologie |
Wirkt Dextro Energen? |
Luca Scheller, Simon Zimmer, Tjorven Schneider | Chemie |
Metalle auflösen |
Jonathan Brocke | Chemie |
Freistoß-Sprays: |
Marlene Müller |
Biologie |
Neophyten in Contwig 1. Platz Regionalwettbewerb KL 2. Platz Landeswettbewerb Sonderpreis FB Chemie der Uni Mainz |
Katharina Schijan, Nikolas Shehu, Lena Hauk | Biologie |
Farben und Entspannung Sonderpreis jüngster Teilnehmer |
Isabel Degen, Leon Sprengard, Luca Wagner | Physik |
Los Tee, kühl ab! |
O. Blauth | Sonderpreis "Jugend forscht bietet mehr" |
Projekte 2015/16
Teilnehmer | Klasse | Fachgebiet | Projekt |
---|---|---|---|
HHG ZW | Schulpreis Regionalwettbewerb Kaiserslautern |
||
Valentin Brocke, Philipp Kipper | 6e | Physik |
Strom für Veganer- Die optimale Obstbatterie 1. Platz Regionalwettbewerb Südpfalz Landeswettbewerb: |
Marlene Müller | 6e | Geo- und Raumwissenschaften |
roter Acker - gelber Acker Die Schichtgrenze vom Buntsandstein zum Muschelkalk 1.Platz Regionalwettbewerb Bingen 2. Platz Landeswettbewerb |
Jonathan Brocke, Paul Winitzki | 8a | Technik |
Feuerlöscher selbst gebaut |
Anna Müller | 9d | Biologie |
Schmetterlingsfauna im Zweibrücker Westrich 1.Platz Regionalwettbewerb Kaiserslautern Landeswettewerb Ludwigshafen Sonderpreis des NABU Sonderpreis Fraunhofer-Praktikum |
Theresa Hauß, Nova Sauder | 9d | Arbeitswelt | Die innere Uhr |
Thomas Loch | 9d | Biologie |
Bienenverluste 3.Platz Regionalwettbewerb Kaiserslautern |
O. Blauth | Sonderpreis "Engagierter Talentförderer" |
Projekte 2014/2015
Teilnehmer | Klasse | Fachgebiet | Projekt |
---|---|---|---|
Valentin Brocke, Philipp Kipper | 5e | Biologie | Limonade- HEIß + KALT |
Anna Müller | 8d | Geo- und Raumwissenschaften |
Der "Michelsbrunnen" in Contwig - haben wir eine Heilquelle? 1. Platz Regionalwettbewerb Neuwied Sonderpreis "Experimentierkasten" 1. Platz Landeswettbewerb Ingelheim Sonderpreis zweitbeste interdisziplinäre Arbeit |
Erik Matonia | 10d | Chemie |
Aluminium in Deos |
Projekte 2013/2014
Teilnehmer | Klasse | Fachgebiet | Projekt |
---|---|---|---|
HHG Zweibrücken | Jugend forscht Schulpreis 2014 | ||
HHG Zweibrücken | Schulpreis der Berdelle-Hilge-Stiftung | ||
Julia Zimmermann, Maren Pfeifer, Alisha Reidenbach | 6c | Arbeitswelt |
4. Stunde Klassenarbeit? Ja, bitte! |
Alexa Rib, Selina Reich | 6c | Biologie | Tastsinn ausgetrickst |
Roman Klar, Fabio Müller | 6c | Biologie |
Optische Täuschungen Sonderpreis |
Lara-Marie Schönborn, Alina Reine, Noelle-Sophie Frank | 6c | Biologie |
Voll bist du nicht toll- menschliche Reaktion auf die Rauschbrille 3. Platz Regionalwettbewerb KL |
Inan Mehinovic, Lars Leinweber | 6c | Biologie | Rentner sind süßer als Kinder |
Vera Schmitt, Lena Thielsch | 6c | Biologie | Was ist eigentlich in Papageienfutter? |
Anna Müller | 7d | Biologie |
Schmetterlinge als Umweltindikatoren 1. Platz Regionalwettbewerb KL 1. Platz Landeswettbewerb Sonderpreis MNU RLP |
Amelie Kiehm, Mira Lehner | 7d | Biologie |
Konservierungsstoffe 1. Platz Regionalwettbewerb KL 2. Platz Landeswettbewerb Sonderpreis Uni Mainz |
Projekte 2012/2013
Teilnehmer | Klasse | Fachgebiet | Projekt |
---|---|---|---|
Amelie Kiehm, Mira Lehner | 6d | Biologie |
Schmeckt unser Auge mit? 1. Platz Regionalwettbewerb Kaiserslautern 3. Platz Landeswettbewerb Ingelheim |
Anna Müller, Nele Schneider, Katharina Schmidt | 6d | Biologie |
Lebensräume von Mauereidechsen in Contwig 2. Platz Regionalwettbewerb Kaiserslautern |
Jana Sefrin, Anne Glahn, Laura-Sophie Müller | 7a/7b | Biologie | Haltbarkeit von Milchsorten |
Rahel Schneider, Hannah Lang, Laura-Sophie Grim | 7d | Technik | Gelatinekleber |
Projekte 2011/2012
Teilnehmer | Klasse | Fachgebiet | Projekt |
---|---|---|---|
Sira Renée Lengert, Mona Sophie Weidler, Diana Bauer | 6c | Biologie |
Orientierungsfähigkeit eines Hamsters |
Anna Müller | 5d | Biologie |
Welches Gehirn merkt sich ein Experiment am schnellsten? 3. Platz Regionalwettbewerb Kaiserslautern |
Jana Sefrin, Anne Glahn, Laura-Sophie Müller | 6c | Geo- & Raumwissenschaften |
Unser Schwarzbach wird schöner 2. Platz Regionalwettbewerb Kaiserslautern Sonderpreis Natur und Umweltschutz |
Rahel Schneider, Hannah Lang, Laura-Sophie Grim | 6d | Technik |
Wasserdurchlässigkeit von Papier 1. Platz Regionalwettbewerb Kaiserslautern |
Projekte 2010/2011
Teilnehmer | Klasse | Fachgebiet | Projekt |
---|---|---|---|
Mirko Frank, Simon Knott | 6? | Biologie |
Wie reagieren Fische auf verschiedene Farben? 2. Platz Regionalwettbewerb Kaiserslautern |
Lukas Lehnert, Moritz Bartels | 6? | Physik |
Der Tropfen
|
Antonia Lehnert | 6? | Biologie |
Die Kellerassel |