Helmholtz - Gymnasium Zweibrücken

3D-Druck/Makerspace

Aus der engagierten Mädchenförderung von Herrn Römer, Frau Kernen und Frau Bell im Rahmen des Projekts „Wir stärken Mädchen“ in den Schuljahren 2022/23 und 2023/24 ist an unserer Schule etwas Besonderes entstanden: die 3D-Druck-AG und unser eigener Makerspace. Dort treffen sich Kreativität und Technik!

Was als Förderprojekt begann, hat sich schnell zu einem lebendigen Zentrum für technische Innovation, Kreativität und Teamarbeit entwickelt. Im Laufe der Zeit entstand daraus ein Mentoren-Programm, in dem Schülerinnen und Schüler zu echten Experten im 3D-Druck ausgebildet wurden. Diese übernehmen nun selbstständig die Betreuung der AG und geben ihr Wissen an andere weiter.

Mittlerweile ist die 3D-Druck-AG ein fester Bestandteil unserer Schulgemeinschaft und wird sowohl im Rahmen der Ganztagsschule (GTS) als auch außerhalb angeboten. Der Makerspace steht zudem für unterrichtliche Zwecke und vielfältige Kooperationsprojekte zur Verfügung, unter anderem für die Robotik-AG, Jugend forscht sowie den Bau von Solarautos und -booten zur Teilnahme an der jährlichen Solar Power Competition an der FH Kaiserslautern.

Hier wird gemeinsam getüftelt, programmiert, konstruiert und gelernt.

3d Druck

Erfolgreiches MINT-Projekt "Wir stärken Mädchen" zum zweiten Mal in Folge durchgeführt

Wir freuen uns, über den erneuten Erfolg unseres MINT-Projekts "Wir stärken Mädchen" berichten zu können. Unter der engagierten Betreuung von Herrn Römer, Frau Kerner und Frau Bell haben unsere Schülerinnen ein Jahr lang daran gearbeitet, den schuleigenen Makerspace weiter auszubauen und fest in den Schulalltag zu integrieren. In diesem Jahr lag der Schwerpunkt darauf, den Mädchen neue Möglichkeiten im Makerspace aufzuzeigen und sie vor spannende Herausforderungen zu stellen. Dabei haben sie gelernt, diese erfolgreich zu meistern. Ihr Handwerkszeug wurde durch den Bau neuer Geräte wie einem 3D-Scanner und einer Handschriftmaschine erweitert. Zum Einsatz kamen dabei die 3D-Drucker aus dem Vorjahr. Dies hat nicht nur ihr technisches Know-how gestärkt, sondern auch ihr Selbstvertrauen gefördert.

Am Ende des Projekts war besonders Kreativität und Geschick gefragt: Beim Aufbau und der Umsetzung des Textildrucks konnten die Schülerinnen ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen. So entstanden beeindruckende Ergebnisse, die die Schulgemeinschaft nachhaltig vernetzen und bereichern. Die Zusammenarbeit mit bestehenden Arbeitsgemeinschaften wie der 3D-Druck-AG, der Technik-AG und mit Teams der "Solar-Power-Competition" hat sich als besonders fruchtbar erwiesen. Zwischen fünf und zwölf Mädchen verschiedener Jahrgangsstufen lernten über das gesamte Schuljahr hinweg, neue Geräte zu bauen und ihre handwerklichen Fähigkeiten zu vertiefen.

Das Projekt "Wir stärken Mädchen" ist Teil eines Programms der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und der Stiftung „RTL – Wir helfen Kindern“. Ziel ist es, Mädchen zu ermutigen, selbstbewusst und unabhängig von Stereotypen ihren eigenen Berufsweg zu finden und geschlechteruntypische Berufsbilder zu erkunden. Wir sind stolz auf die beeindruckenden Fortschritte und das Engagement unserer Schülerinnen und freuen uns auf weitere spannende Projekte im Makerspace.

Bericht: Römer, Kerner, Bell

3d Druck 3

Abschlussveranstaltung des Projekts „3D-Druck und Arduino“ in Heilbronn

Am Samstag, den 13. Mai waren Carla Danner (8d), Sonka Müller (8c), Kara Scheller (8c), Anna Degen (8c), Mia Wendel (9d), Katharina Schmitz (9d), Madeleine Fischer (11), Amélie Severin (11), Nele Brechtel (11), CharloHe Lippick (10e) und Petje Schwab (8d) in Begleitung von den beiden Lehrerinnen Frau Bell und Frau Kerner bei der Abschlussveranstaltung des Projekts „Wir stärken Mädchen – future ready“ in Heilbronn. Unser Wochenende begann damit, dass wir morgens um 7 Uhr vor der Schule in den Bus sYegen und zwei Stunden nach Heilbronn fuhren. Nach der Anmeldung in der Jugendherberge begannen wir unseren PräsentaYonsstand sowie unseren 3D-Drucker und die Arduinos aufzubauen, an dem wir unsere Ideen, Modelle, Hindernisse und Fails vorstellten. Danach begann das Programm des Projektes. Carina Bär-Menningen, eine Gold-Olympiasiegerin im Rudern, erzählte uns von ihrer Karriere und der WichYgkeit mentaler Stärke. Anschließend wurden Projekte anderer Schulen aus Deutschland vorgestellt, die wir uns im Laufe des NachmiHags anschauen konnten. Es entstand ein reger Austausch mit anderen starken Mädchen und Frauen.

Kurz nach drei ging der Feueralarm los, wodurch erstmal alles unterbrochen wurde. Nach einer kurzen Zeit konnte das Programm weitergehen. Im Anschluss an die Vorstellungen hieß es: Stand abbauen, Zimmer beziehen und Abendessen. Den restlichen Abend verbrachten wir gemeinsam in der Stadt und auf der Dachterrasse der Jugendherberge.

Dieses Wochenende hat wieder mal bewiesen, wie stark wir Mädchen sind und dass wir alles können, was die Männer und Jungs können, wenn nicht sogar besser. Mit ein bisschen Mut lassen sich alle Hindernisse gemeinsam im Team überwinden. Wenn man einen Traum hat, soll man sich von nichts und niemanden abhalten lassen, diesen zu verwirklichen. Wir können alles, was wir wollen, solange wir an uns glauben und zusammenhalten. Die Aussage „Wir stärken Mädchen“ war noch nie treffender.

Vielen Dank, dass uns dies ermöglicht wurde. Bericht von Petje Schwab (8d)

Foto

 

zurück