Unsere Schule ist akkreditiert im ADD-Konsortium Erasmus+
Seit 2023 ist das Helmholtz-Gymnasium im ADD-Konsortium für Erasmus+ akkreditiert: Diese Mitgliedschaft ermöglicht uns eine Erweiterung sowie Vertiefung unserer Schwerpunkte im Rahmen der Internationalisierung unserer Schule. Die Mitgliedschaft im ADD-Konsortium Erasmus+ eröffnet uns eine große Vielfalt an förderungsfähigen Aktivitäten im europäischen Ausland. Des Weiteren bietet sie eine Chance auf individuelle Förderung für unsere Schülerinnen und Schüler, die Möglichkeit für Kolleginnen und Kollegen zur internationalen Fort- und Weiterbildung und letztlich die Vernetzung unserer Schule mit Schulen des EU-Auslandes mit gleichzeitiger Finanzierungsmöglichkeit. Nachfolgende Bausteine können über Erasmus+ durchgeführt werden:
- Gruppenmobilitäten mit Schülerinnen und Schülern für Projekte mit Partnerschulen im europäischen Ausland;
- Individuelle Schülermobilitäten – Kurz- oder Langzeit – (Teilnahme am Unterricht im europäischen Ausland), auch Praktika im europäischen Ausland;
- Fortbildungskurse für Lehrkräfte im europäischen Ausland;
- Job Shadowing oder eigenes Unterrichten (bis zu einem Jahr) an einer europäischen Partnerschule;
- Einladung von Experten an unsere Schule.
Das Leitungsteam des ADD-Konsortiums berät und unterstützt unsere Schulgemeinschaft kompetent und höchst engagiert bei der Organisation und Durchführung. Dabei übernimmt das Leitungsteam der ADD einen Großteil der Arbeit, wenn es um Antragstellung, Dokumentation sowie um finanzielle Abwicklung geht. Dafür sind wir dem Team der Abteilung 3 der ADD in Trier (Stabsstelle Europa und Internationales für Schulen) mit Frau Bettina Münch-Rosenthal, Frau Dr. Doris Lax sowie Frau Verena Langenfeld sehr dankbar!
Ansprechpartner am HHG für alle Fragen rund um Erasmus+ ist unsere Schulleiterin, Frau Kiehm.
Beiträge: