Helmholtz - Gymnasium Zweibrücken

Sozialkunde

fs sozialkunde 2024

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Unterricht

In der Klassenstufe 8 wird das Fach Sozialkunde an unserer Schule einstündig, in der 9. und 10. Klasse dann zweistündig unterrichtet. 
In der Sekundarstufe II bieten wir nach aktuellem Lehrplan neben zweistündigen Grundkursen im Fach Gemeinschaftskunde auch regelmäßig einen vierstündigen Leistungskurs an.
Zudem organisiert die Fachschaft Sozialkunde die am Ende des Schuljahres stattfindenden Thementage für die 10. Jahrgangstufe.

Aktuell unterrichten das Fach Sozialkunde Herr Albert, Frau Alexander, Frau Kiehm, Frau Lemmen, Herr Müller, Frau Nohr, Frau Stoll und Herr Stieger.

Was uns wichtig ist…

Demokratie erleben

Diverse Unterrichtsangebote u.a. in Form von Exkursionen sollen Demokratie erfahrbar machen:

  • Im Rahmen der Thementage organisieren wir jährlich eine Fahrt zum Landtag Rheinland-Pfalz und besuchen dort eine Plenarsitzung oder führen ein Rollenspiel durch.

s5.PNG

  • Um europäische Politik hautnah zu erleben, fahren alle 10. Klassen im Rahmen des Demokratietags nach Straßburg

straßburg

  • Alle Leistungskurse fahren in Jahrgangsstufe 11 bzw. 12 nach Berlin mit Besuch des Bundestags, des Bundesrats und verschiedener Bundesministerien

  • Besuch von Gerichtsverhandlungen bzw. Unterrichtsbesuch des Generalstaatsanwalts Zweibrücken Martin Graßhoff in zum Thema Recht und Rechtsprechung

  • Besuch des Zweibrücker Oberbürgermeisters Marold Wosnitza (SPD) im Rahmen der Thementage/ Klassenstufe 10 im Jahr 2019 

Aktuelle Politik und Politische Diskussion

Wir bemühen uns fortwährend, Schülerinnen und Schüler mit Vertretern aus Politik und Gesellschaft zusammen ins Gespräch zu bringen, wie z.B. beim Besuch des Bundestagsmobil 2024 in Mainz, bei dem wir mit der Bundestagsabgeordneten Tabea Rößner diskutierten, beim Besuch des damaligen Bundesjustiz- und Verbraucherschutzministers Heiko Maas (SPD) zum Thema „Demokratie“ im Jahr 2017, das Gespräch mit dem CDU-Landtagsabgeordneten Christoph Gensch (Klasse 10a und 10d im Dezember 2019) oder beim Besuch des Autors und Journalisten Elmar Theveßen, der Schülerinnen und Schüler der Oberstufe über Terrorismus informiert und später mit ihnen darüber diskutiert.

    s2.PNG

Fit für den Alltag nach der Schule

  • Diverse mittelständische Unternehmen in Zweibrücken und Umgebung unterstützen uns seit 2007 in der Durchführung von Betriebserkundungen und empfangen unsere Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangstufe (im Rahmen der Thementage). Sie öffnen für uns Abteilungen bzw. zeigen ihre Produktion vor Ort und ermöglichen damit erste Einblicke in die Berufswelt, die anschließend reflektiert und in einer Abschlussveranstaltung allen Schülerinnen und Schülern präsentiert werden.

  • Kooperation mit dem Finanzamt Pirmasens: Im Rahmen der Thementage lernen die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 10 u.a. eine einfache Steuererklärung anzufertigen.

  • Auch Mitarbeiter der Bundesbank unterstützen uns seit vielen Jahren während der Durchführung der Thementage in Klassenstufe 10. In den Präsentationen lernen wir, wie wir Falschgeld erkennen (selbstverständlich folgt eine praktische Übung) oder Wissenswertes über die Arbeit der Bundesbank.

Tipps für die 4. Klasse

Möchtest du noch mehr über Politik erfahren, wie sie funktioniert und vielleicht auch dein Wissen testen?
Dann schau dir doch mal folgende spannende multimediale Angebote hierzu an:

  • Logo-Nachrichten (ZDFtivi)

  • MrWissen2go (Mirko Drotschmann; Bundeszentrale für politische Bildung/youtube)

  • Bpb-hanisauLand (App für iPhone und Android-Smartphones, als Comic und Online-Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung)

zurück