Lego Robotics-AG
Robotiks: WRO Regionalwettbewerb in Haßloch
Am 13.05.2023 fuhren wir (Emil Deßloch 9b, Dennis Pink 9d, Felix Schweigmann 9e) als Team „HHG_Phoenix“ bereits um 7 Uhr morgens zum Regionalwettbewerb der WRO nach Haßloch. Um 8:45 Uhr war dann die Eröffnung und es wurden allgemeine Regeln und die Zusatzaufgabe vorgestellt. 9:15 Uhr ging es dann damit los in 2 Stunden unseren Roboter aufzubauen und für den ersten Wertungslauf vorzubereiten. Wir beendeten den 1. Wertungslauf mit 34 Punkten. Nach einer weiteren Stunde Umbauzeit konnten wir den 2. Wertungslauf mit 58 Punkten beenden und lagen somit auf Platz 2. Der 3. Wertungslauf lief nach einer weiteren 30 minütigen Umbauphase dann sehr gut. In diesem erreichten wir 78 Punkte. Nun hatten wir nochmals 30 Minuten Zeit unseren Roboter anzupassen und erreichten dann im 4. Wertungslauf leider nur 38 Punkte.
Von diesen vier Wertungsläufen wurden die besten zwei gezählt und unser finaler Punktestand belief sich auf 136 Punkte. Bei der Siegerehrung erfuhren wir dann, dass wir direkt bei unserer ersten Teilnahme an der WRO den ersten Platz geschafft haben.
Somit haben wir einen Pokal gewonnen und wir werden am 16. und 17. Juni am Deutschlandfinale in Freiburg teilnehmen.
Geschrieben von Felix Schweigmann 9e
Robotik trotz Corona
Aktuell findet die Lego-Robotik-AG unter besonderen Hygienemaßnahmen alle zwei Wochen im Computerlabor statt. Die Teilnehmer trainieren fleißig an den Aufgaben der World Robot Olympiad ( https://www.worldrobotolympiad.de/) und hoffen auf eine Teilnahme im nächsten Jahr.
Online-Aktion #StayHomeRobots: vote für unser Team!
Nach der Absage des Robotik-Wettbewerbs World Robot Olympiad lässt unser Team HHG-Phönix den Kopf nicht hängen. Von zu Hause aus wird fleißig weiter programmiert und gebaut, um an der bundesweiten Online-Aktion #StayHomeRobots teilzunehmen.
Hierzu haben die drei Schüler Dennis Pink, Felix Schweigmann und Jonathan Werner aus der 6. Klassenstufe ein gelungenes Video erstellt, in dem die Corona-Situation mit einem selbst programmierten EV3-Roboter erklärt und veranschaulicht wird. Unter dem folgenden Link ist das Video zu sehen:
https://www.youtube.com/watch?v=y9uE5di3cy4&t=13s
Das Schüler-Team zeigt in der aktuellen Corona-Situation ein beeindruckendes Projekt, das von zu Hause selbstständig, mit viel Motivation und Ehrgeiz entstanden ist. Darauf sind wir sehr stolz!
Durch ein Online-Voting bei YouTube wird der Gewinner mit den meisten Likes bis zum 10. Mai 2020 ermittelt. Wir bitten um Unterstützung beim Sammeln der Likes
Vorentscheid zur RoboNight
Das Team „HHG-Phönix“ hat am letzten Samstag (26.10.19) erfolgreich am Vorentscheid zur RoboNight an der htw saar teilgenommen. Es traten insgesamt 20 Teams der Klassenstufen 5 – 10 gegeneinander an und programmierten jeweils 3 Aufgaben. Bewertet wurden hauptsächlich die Funktionsweise der selbsterstellten Programme auf dem LEGO®Mindstorms-Roboter und die Schnelligkeit beim Lösen der Aufgaben.
Die Teammitglieder Jonathan Werner (6a), Felix Schweigmann (6a) und Dennis Pink (6e) bewiesen ihr Können als eine der jüngsten Mannschaften und erreichten erfolgreich den 5. Platz, womit sie sich zur RoboNight am 30.11.19 qualifiziert haben.
Vorbereitungen zur RoboNight 2019
Zum ersten Mal wird die Lego‑Robotics‑AG am Vorentscheid zur RoboNight, einem jährlich stattfindenden LEGO®‑Mindstorms‑Wettbewerb der htw saar, teilnehmen. Dabei müssen die Schülerteams ihr Können in Bezug auf die Konstruktion und Programmierung von LEGO®‑Mindstorms-Robotern unter Beweis stellen.
Ein Team, bestehend aus den Schülern Felix Schweigmann (6a) und Dennis Pink (6e), nahm bereits an einem Workshop auf dem Campus der htw saar teil und bereitete sich auf den Vorentscheid vor. Dabei programmierten sie ihre Roboter unter anderem, um blind aus einem Labyrinth herauszufinden oder in einer bestimmten Abfolge unterschiedliche Linien anzufahren.
Die Teams trainieren weiterhin in der Lego‑Robotics‑AG für den Vorentscheid am 26. Oktober.
Lego-Robotics B.O.T. Challenge 2019
Mit der Lego-Robotics AG nehmen wir an der B.O.T. Challenge der Hochschule Zweibrücken teil. In der Challenge geht es darum einen Roboter so zu programmieren, dass er entweder autonom einer schwarzen Linie (in einem Rundkurs) folgen kann, oder in einem Labyrinth das Ziel findet. Um die Aufgaben zu lösen können die Motoren und folgende Sensoren des Ev3 benutzt werden. Die Linie kann man mit dem Farbsensor detektieren, die Wände des Labyrinthes mit dem Infrarotsensor/Ultraschallsensor sehen oder mit dem Berührungssensor ertasten. Als kleinen Zusatz gibt es noch einen Kreativwettbewerb. Beim Kreativwettbewerb versucht man einen Roboter zu bauen der auf eine andere Weise, als die Standartroboter funktioniert oder schön aussieht. Zur Teilnahme gibt es eine Bedingung: Der Roboter muss entweder der Linie folgen, oder es durch das Labyrinth schaffen. An der B.O.T. Challenge starten drei Teams mit jeweils zwei Schüler der Robotics AG. Unsere Teams konnten zwei Probetermine besuchen und ihre Roboter testen. robo19.jpg Teilnehmer der 3 Teams des HHG während der Generalprobe im Visionarium in der Hallplatz-Gallerie in mitten von Zweibrücken. 2 EV3 Roboter folgen der schwarzen Linie. von links: Niklas Holstein, Jonathan Werner, Paul Welsch, Felix Schweigmann
geschrieben von Felix Schweigmann, Klasse 5a